FLUCHTWEGTECHNIK

Leben retten, Zugänge kontrollieren

Fluchtwege müssen im Ernstfall schnell und sicher passierbar sein – und gleichzeitig mit Ihrer Zutrittslösung harmonieren. Damit beides funktioniert, braucht es technisches Fachwissen, klare Planung und geprüfte Komponenten.

Fluchtwegstechnik

Fluchtwegsicherung – zwischen Sicherheit und Zugriffssteuerung

Fluchtwegtechnik verbindet maximale Sicherheit im Notfall mit kontrolliertem Zugang im Alltag. Damit diese Balance funktioniert, braucht es eine durchdachte Planung, normgerechte Komponenten und die richtige technische Umsetzung.

 

1. Rechtlich vorgeschrieben – technisch anspruchsvoll

Fluchtwege unterliegen kantonalen Vorschriften und müssen den jeweiligen Raumgrössen sowie der Anzahl gefährdeter Personen entsprechen.

  • Sie müssen deutlich signalisiert sein
  • Sie müssen im Gefahrenfall den freien Austritt ermöglichen
  • Sie werden von Behörden regelmässig überprüft

2. Zutritt vs. Flucht – ein Planungskonflikt

In vielen Gebäuden widersprechen sich Zutrittskontrolle und Fluchtsicherung – was draussen bleiben soll, muss im Notfall hinauskommen können.
Eine fehlerhafte Konzeption kann zu:

  • Sicherheitslücken
  • rechtlichen Problemen
  • teuren Nachrüstungen führen

3. Unsere Lösungen für sichere Fluchtwege

Mit der richtigen Technik lassen sich Fluchtweg- und Zutrittssysteme intelligent kombinieren:

  • Fluchtwegterminals für kontrollierte Freigabe
  • Exit Controller mit Notöffnungsfunktion
  • Panikschlösser für intuitive Türöffnung
  • Panikstangen nach EN-Normen – auch für grosse Personengruppen geeignet

Ihr Vorteil:
Wir sorgen dafür, dass Ihre Fluchtwege im Notfall funktionieren – und im Alltag sicher geschlossen bleiben. So erfüllen Sie Vorschriften, vermeiden Konflikte mit Zutrittssystemen und schützen Menschen zuverlässig.